
Veranstaltungen | Themen | Gute Praktiken | Community | Expertenpool | Infothek | Über uns
Veranstaltungen
Ankündigungen
Sustainable Mobility Made in Leipzig
International Summer School organised by the City of Leipzig and Technische Universität Dresden
08.08.2016 bis 09.09.2016
Sustainable Mobility Made in Leipzig
International Summer School organised by the City of Leipzig and Technische Universität Dresden
08.08.2016 bis 09.09.2016
Dokumentation
Sustainable Mobility Made in Leipzig
International Summer School organised by the City of Leipzig and Technische Universität Dresden
08.08.2016 bis 09.09.2016
Sustainable Mobility Made in Leipzig
International Summer School organised by the City of Leipzig and Technische Universität Dresden
08.08.2016 bis 09.09.2016
Themen
Good Urban Governance
Integrierte Stadtentwicklung
Lokale Wirtschaftsentwicklung
Kommunale Dienstleister
Gute Praktiken
Die Seilbahn von Medellín – Mobilität als wichtiger Faktor von integrierter und inklusiver Stadtentwicklung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Die Seilbahn von Medellín – Mobilität als wichtiger Faktor von integrierter und inklusiver Stadtentwicklung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Die Seilbahn von Medellín – Mobilität als wichtiger Faktor von integrierter und inklusiver Stadtentwicklung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Die Seilbahn von Medellín – Mobilität als wichtiger Faktor von integrierter und inklusiver Stadtentwicklung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Community
Integrated Solid Waste
Movilidad Urbane Sostenible
Sustainable Urban Mobility in Asia
Noch ein Link
Expertenpool
Wir vermitteln Know-how!
Infothek
Aktuelles
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Publikationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Videos
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Termine
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Newsletter
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Über Uns
Viele lokal vorhandene Lösungsansätze zur nachhaltigen Stadtentwicklung haben innovativen Charakter, sind jedoch häufig nicht genügend bekannt. Es fehlt ein systematischer Zugang zu diesen praxisorientierten Lösungen und Kontakten.
Städte gewinnen international an Bedeutung. Weltweit stehen urbane Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor vergleichbaren Fragestellungen der städtischen Entwicklung. Auch wenn es lokaler Lösungen bedarf, haben diese zunehmend globale Relevanz.
Durch Dialog- und Lernangebote mobilisiert die Städte-Plattform CONNECTIVE CITIES deutsches und internationales Know-how und
- bietet ein Portal für die Verbreitung von praxisrelevanten Erfahrungen,
- identifiziert und vernetzt relevante Akteure aus Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern,
- fördert und moderiert thematische und regionale Arbeitsgruppen,
- ermöglicht durch internationale Konferenzen, Trainings und Studienreisen und ähnlichen Angeboten den Austausch,
- unterstützt bei der Formulierung innovativer Projekte,
- hilft bei der Suche nach einer Finanzierung zur Umsetzung der Projektideen und
- trägt durch Auswertung der neuen Projektansätze zur Nutzung der Lernerfahrungen bei.
Den Erfahrungsaustausch und Kooperationen zwischen deutschen Kommunen und Projekten der internationalen Zusammenarbeit sowie mit Wirtschafts- und Wissenschaftsinstitutionen fördern, neue Lernerfahrungen und Lösungsansätze aufbereiten und wieder in die Community of Practice einspeisen – das sind Kernelemente unserer Vorgehensweise.
Erste Schritte des Aufbaus der Städte-Plattform CONNECTIVE CITIES umfassen die Kontaktaufnahme der Projektverantwortlichen zu deutschen Kommunen und Projekten der deutschen internationalen Zusammenarbeit sowie zu relevanten Wirtschafts- und Wissenschaftsinstitutionen. Im Rahmen dieser Prozesse werden Themencluster aufgebaut und spezifische Handlungsfelder identifiziert, die sich für einen Lernaustausch und die Planung zukünftiger Projekte eignen. Für den Austausch konkreter Erfahrungen und das gemeinsame Lernen bilden sich innerhalb der Themenfelder Arbeitsgruppen aus unterschiedlichen Akteuren und Ländern. Diese stellen sich die Aufgabe, an einem bestimmten Thema der nachhaltigen Stadtentwicklung anwendungsorientiert zusammen zu arbeiten und lokale Strategien und Projekte gemeinsam zu entwickeln. Für jedes Themencluster wird es eine besondere Auftaktveranstaltung geben.
Das gemeinsame Lernen kann durch Studien, Ortsbesichtigungen, Seminare oder Workshops, also sehr praxisnah erfolgen. Die kontinuierliche Ausrichtung der Städte-Plattform auf den praxisorientierten Erfahrungsaustausch über effektive Lösungsansätze ermöglicht neue Lernerfahrungen, die aufbereitet und dann wieder in die Community of Practice eingespeist werden. Somit entsteht ein Lernkreislauf, der sich immer wieder befruchtet und untereinander wiederum neue Synergien schafft. Die Städte-Plattform CONNECTIVE CITIES verbreitet über dieses Webportal Information über relevante Fachthemen, eine Fülle von Praxisbeispiele und Hinweise auf wichtige Veranstaltungen und Dokumente. Eine Experten-Datenbank bietet Zugang zu kommunaler Expertise für den Einsatz in Beratung, Projektentwicklung und -umsetzung.
Eine Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Engagement Global sowie dem Deutschen Städtetag
Connective Cities wird als Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ GmbH), Engagement Global gGmbH / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie dem Deutschen Städtetag durchgeführt. Vorgesehene Umsetzungspartner sind u.a. ausgewählte regionale und nationale Stadtverbände in Afrika, Amerika, Europa und Asien sowie deren Mitgliedsstädte.
Die Internationale Städte-Plattform wird zunächst durch einen Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Gleichzeitig werden Optionen für Zusatzfinanzierungen von interessierten Institutionen geprüft. Mittelfristig wird angestrebt, dass sich die Städte-Plattform selbst trägt. Somit wird von Anfang an die institutionelle Nachhaltigkeit berücksichtigt.
I am text block. Click edit button to change this text.
I am text block. Click edit button to change this text.
I am text block. Click edit button to change this text.
I am text block. Click edit button to change this text.
durchgeführt von

Veranstaltungen
Ankündigungen
Dokumentation
Themen
Good Urban Governance
Integrierte Stadtentwicklung
Lokale Wirtschaftsentwicklung
Kommunale Dienstleister
Gute Praktiken
Listenpunkt 1
Listenpunkt 2
Listenpunkt 3 der auch lang sein kann
Community
- CoP
- Experten
Infothek
Aktuelles
Publikationen
Videos
Termine
Newsletter
Über Uns
Hintergrund
Ziel und Leistungsangebot
Vorgehensweise
Parnter und Projektstruktur
© 2013-2016 Connective Cities
Kontakt | Impressum | Datenschutz